für Kinder und Schüler
nachhaltig | zero waste | schadstofffrei

Plastikmüll eine unterschätze Gefahr

Plastikmüll ist eine weithin unterschätzte Gefahr! In den Weltmeeren landen Jahr um Jahr über 8 Tonnen Plastikmüll und Mikroplastik bedroht die Nahrungsketten. 

Abbildung eines Polymer aus denen PLastik aufgebaut ist
Abbildung eines Polymer aus denen PLastik aufgebaut ist

Über Jahrhunderte hat der Mensch alles aus natürlichen Werkstoffen gefertigt. Das sollte sich ändern, als vor etwa 100 Jahren die moderne Chemie Verfahren entwickelte, um aus Erdöl lange sich wiederholende Stränge von Molekülgruppen zu synthetisieren: Die  sogenannten Polymere. Dabei haben künstlich erzeugten Polymere besondere Eigenschaften. Zum einem sind sie leicht und sehr widerstandsfähig, aber zudem auch nach belieben formbar. Das war die Geburtsstunde der modernen Kunststoffindustrie.  Heute ist Plastik ist überall und häuft sich an. 

Abbildung einer Umverpackung aus Plastik
Abbildung einer Umverpackung aus Plastik

Was wissenschaftlich und akademisch in den Labors einiger Chemiker begann hat sich zu einer gigantischen Industrie enwickelt. Denn über die Jahrzehnte gelang es immer effizienter Kunststoffe zu synthetisieren und kosteneffektiver zu verarbeiten. Als Konsequenz konnten immer mehr Produkte immer billiger hergestellt werden. Das war der Beginn der Wegwerfgesellschaft: Produkte werden hergestellt, um diese einmal zu benutzen und dann wegzuwerfen. Heute finden wir aus Kunststoff gefertigte Produkte in jedem Aspekt unseres Lebens. Plastik ist überall.

Plastik ist überall und häuft sich an. Denn künstlich hergestellte Polymere sind extrem widerstandsfähigh und es dauert viele Jahrhunderte bis diese natürlich abgebaut werden. Zudem werden heute fast die Hälfte aller produzierten Kunststoffe in der Verpackungsindustrie verwendet. Und damit entsteht das Probelm: Plastikmüll !

Nur ein kleiner Teil dieses Plastikmülls wird recyclet. Ein weitere kleiner Teil des Plastikmülls wird im Rahmen der Abfallwirtschaft verbrannt. Dennoch, der bei Weitem grösste Teil des Plastikmülls ist einfach da und sammelt sich an, auf Mülldeponien, oder ‚irgendwo‘. Ultimativ landet dieser Plastikmüll meist in den Weltmeeren. Schätzungen gehen davon aus, das jedes Jahr etwa 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren landen. Setzt sich dieser Trend fort, so wird bis zum Jahre 2050  mehr Plastikmüll als Fisch in den Weltmeeren sein!

Doch damit nicht genug. Denn die alte Zahnbürste oder die Plastiktüte sind nicht das abschliessende Problem. Denn  zudem besteht eine unsichtbare Bedrohung durch Plastik, das sogenannte Mikroplastik. Treibt dieser Plastikmüll in den Weltmeeren ist er dem Sonnenlicht und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Dabei lösen sich über Zeit kleine Partikel ab. Diese kleinesten Partikel treiben im Meer und werden leicht von Meeresbewohnern verschluckt. Damit findeen Kunststoffe  als Mikroplastik eingang in unsere Nahrungskette und arbeit sich hoch, bis es schliesslich wieder bei uns ankommt. Mit allen Konsequenzen. Es ist dieser Logik geschuldet, das man heute bereist in vielen Neugeborenen Bestandteile von Mikroplastik im Urin nachweisen kann. PLastikmüll ist eine weithin unterschätze Gefahr!

Die Hotzenbox für Weltmeere frei von Plastikmüll

Nach oben scrollen