Fragen rund um die Hotzenbox

Mit der Hotzenbox leisten wir einen Beitrag für eine nachhaltige Entwickelung. Dabei haben wir uns Gedanken gemacht und bewusst ein Produkt entwickelt und gebaut das für Kinder und Schüler ist. Denn nachhaltige Entwickelung ist eingenerationsübergreifendes Konzept.

Wir fertigen die Hotzenbox aus lebensmittelechtem Edelstahl. Es mag auf den Ersten Blick verwirren, aber 1.4301, X5CrNi18-10, AISI304, SUS304, V2A und 18/10 all diese Zahlen bezeichnen ein und den selben Edelstahl: Den Hotzenbox Stahl. Einen Edelstahl höchster Qualität der für unsere Lebensmittel ideal ist.
Edelstahl ist eine Legierung mit Eigenschaften, die durch die konkrete Zusammensetzung beeinflusst werden. Weltweit haben sich über die Jahrzehnte Systeme mit eignen Nomenklaturen entwickelt, um die einzelnen Legierungen festzulegen und abschliessend einzuordnen. Was wir in Deutschland gemäs der DIN als 1.4301 einordnen, wird in den USA vom ‚American Iron and Steel Institute‘ als AISI 304 eingeordnet und in Japan als SUS304. Es ist und bleibt jedoch der selbe Edelstahl. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln hat sich die Bezeichnugn 18/10 eingebürgert, die darauf hinweist das der Edelstahl 18% Chrom und 10% Nickel enthält.
Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Der Werkstoff wird dabei verändert und etwas Neues entsteht. Ein typisches Korrosionsprodukt kennen wir alle: Rost. Eisen oxidiert mit dem Sauerstoff der Luft in Gegenwart von Wasser. Rost ist ein Beispiel für eine Vielzahl von Korrosionsprodukten die bei Kontakt mit Umwelteinflüssen entstehen können.
Wir fertigen die Hotzenbox aus lebensmittelechtem Edelstahl. Edelstahl hat eine Korrosionsbeständigkeit wie kaum ein anderer Werkstoff, denn eine schützende Chrom-Oxidschicht schliesst den Edelstahl ab. Damit stellen Sie sicher das keine Korrosionsprodukte unkontrolliert entstehen und in das Essen Ihrer Kinder übergehen.
Eindeutiges ja! Auch die Umverpackung haben wir entsprechend durchdacht und frei von Plastik realisiert. Die Hotzenbox ist 100% plastikfrei!
Die Hotzenbox ist eine nachhaltige Brotdose aus Edelstahl für Kinder und Schüler. Entsprechend ihre Grösse: 17 cm lang, 12 cm breit und 6 cm hoch. Damit findet sie bequem Platz in jedem Schulranzen.
Das Doppelkammer Dichtungssystem der Hotzenbox fertigen wir aus Silikon. Silikon wird nicht wie PLastik aus Erdöl synthetisiert sondern basiert auf Silizium. Daher auch der Name. Silizium wird wiederum aus gewöhnlichem Sand gewonnen.
Ja! Die Hotzenbox ist spülmaschinenfest. Auch das Logo wird nicht beschädigt, denn wir nutzen einen Laser, um das Hotzenbox Logo und den Schriftzug zu gravieren. Jedoch empfehlen wir den Dichtungsring zu entnehmen bevor Sie die Hotzenbox in die Geschirspülmaschine stellen.
Nein! Die Hotzenbox bitte nicht in der Mikrowelle benutzen. Für den Backofen eignet sich die Hotzenbox jedoch perfekt!
Ja. Der Doppelkammer Dichtungsring kann leicht entnommen und wenn nötig ersetzt werden. Ersatzdichtungsringe erhalten Sie bei uns im Webshop.
Wir haben die Hotzenbox speziell für Kinder und Schüler entwickelt. Das Volumen von 800ml ist auch darauf ausgerichtet. Natürlich können Sie auch die Hotzenbox für den kleinen Hunger nutzen.
Ja! Die Hotzenbox ist auslaufsicher. Unser Doppelkammer Dichtungssystem tut was es soll: Es hält dicht! Jedoch ist die Trennwand in der Hotzenbox nicht gedichtet.
Nein, die Hotzenbox ist nicht isoliert. Damit werden heisse Speisen über die Zeit kalt. Zudem gibt die Hotzenbox die Wärme einer heissen Speise natürlich ab, denn Edelstahl ist ein guter Wärmeleiter.
Ja! Sie können die Hotzenbox sehr gut einsetzten, um Speisen aufzubewarhen und einzufrieren. Dabei taut eine eingefrorene Speise in der Hotzenbox zudem deutlcih schneller auf, als in einer herkömmlichen Dose aus Plastik.